Wir haben an fünf Terminen gelernt, unser Auftreten zu verbessern. Dazu gehörte zu üben, wie man einen Raum betritt und sich vorstellt. Eine Schauspielerin hat uns Tipps zur Haltung und zur Begrüßung gegeben. Frau Brinkmann, unsere Trainerin hat uns gezeigt, wie man sich in einem Restaurant benimmt. Um das Zertifikat am Ende des Kurses zu erhalten, mussten wir mindestens dreimal teilnehmen und einen Test machen. Zum Schluss waren wir zusammen essen. Das Essen war sehr lecker. Das Projekt hat uns gut gefallen. Wir haben etwas dazu gelernt! Über das Projekt der Malteser wurde in der WAZ berichtet. Wir bedanken uns bei Frau Brinkmann, den Maltesern, der Jungendstiftung des Bistums Essen und Evonik als Sponsor.
Die Klasse 03 Im März 2018
Im Oktober des letzten Jahres haben drei Klassen eine Woche lang mit über vierzig Schüler/ innen an Fair rappt-Projekten teilgenommen. Beim Musik-Projekt lernten die Schüler und Schüler/ innen, eigene Texte zu schreiben und zu rappen. Andere Schüler sprühten in einem Graffiti-Workshop das Wort Heimat in riesigen Buchstaben mit ganz vielen Flaggen an Wände. Das sah toll aus!
Im Februar 2018 wurden unsere Ergebnisse jetzt ausgezeichnet. Im Graffiti-Bereich erhielten unsere Arbeiten im letzten Jahr den ersten und zweiten Platz!
In diesem Jahr waren wir mit unseren Rapsongs sehr erfolgreich! Eine Gruppe von fünf Schüler/ innen landete auf dem zweiten Platz von über dreißig Teilnehmer/ innen! Der Song einer anderen Gruppe war so gut, dass er auf den offiziellen Hip Hop-Sampler (CD) kam! Toll!
Beim Abschlusskonzert an einem Samstag Abend in der Weststadthalle durfte eine Gruppe von uns als Belohnung in den Backstage-Bereich. Dort durften wir so viel Pizza essen, wie wir wollten. Außerdem trafen wir alle Künstler und Bands, die bei dem Konzert auftraten und machten einige Fotos mit ihnen. Was für ein toller Abend!
Wir freuen uns schon jetzt sehr auf das nächste Jahr, wo wir auf jeden Fall wieder fleißig texten, rappen und Graffitis sprühen!!!
Die Klasse O2
Traditionell fand auch in diesem Jahr am Ende des ersten Schulhalbjahres das Nachtreffen ehemaliger Schülerinnen und Schüler in unserer Schule statt. Es kamen Schülerinnen und Schüler aus drei verschiedenen Entlassjahrgängen und erzählten von ihrem Weg nach der Schule.
Einige von ihnen stellten sich zum Foto mit ihren ehemaligen Lehrerinnen und Lehrern:
Wir wünschen euch allen weiterhin viel Erfolg und sagen auf Wiedersehen bis zum nächsten Mal!
Das nächste Nachtreffen findet am Schuljahresende statt.
Wir freuen uns auf euch!
Nachdem die Kinder der Förderschule Schule am Steeler Tor durch drei Experten des Uniklinikums Essen bei einem Projekttag rund um das Thema
Gesunde Ernährung bereits vieles gelernt hatten, sollte nun das Erlernte bei einem gemeinsamen Frühstück sowohl erprobt als auch gefestigt werden.
Die drei Klassen der Primarstufe trafen sich an drei aufeinanderfolgenden Tagen morgens in der Schulküche und bereiteten gemeinsam unter Leitung der
vom Uniklinikum eingestellten studentischen Hilfskraft Franziska Feit ein Frühstück voller gesunder Alternativen vor: Statt zuckerhaltigen Cornflakes gab es Haferflocken mit Banane, Weißbrot wurde mit Vollkornbrot ersetzt und anstatt eines Schokoladenaufstriches belegten die Kinder ihre Brote mit Frischkäse, selbst-geschnittener Paprika, Gurke und Tomate.
Nach anfänglicher Skepsis bei einigen Kindern ließen sich die Schülerinnen und Schüler auf das Neue und teilweise völlig Unbekannte ein und staunten
nicht schlecht, wie lecker gesundes Essen sein kann.
Im Anschluss an die gesunden Frühstücke wurden die Eltern und Erziehungsberechtigten der Kinder zu einem Elterncafé eingeladen. Einige Kinder hatten zuvor Brotdosen mit einem gesunden Pausensnack befüllt, welche den Eltern dann überreicht wurden. Bei Kaffee und Pausenbrot wurde angeregt über gesunde Ernährung diskutiert, die Eltern konnten Fragen loswerden und bekamen Informationen zu den verschiedenen Aktionen, welche im Rahmen eines Gesundheitsprojektes vom Forschungsunterstützungskreis Kindernephrologie Essen e.V. organisiert werden.
Eine Woche lang hat die Klasse O2 mit sechzehn Schüler/ innen an einem Projekt teilgenommen. Das Projekt heißt Fair rappt und die Schüler und Schülerinnen lernten dort, eigene Texte zu schreiben und zu rappen. Das Thema des Projektes lautete Heimat.
In diesen Texten geht es zum Beispiel um die Familie, das eigene Zuhause, die Umgebung und alles was uns wichtig ist und was wir mit Heimat verbinden. Wir haben aber auch Texte gegen Krieg geschrieben und für Menschen, die durch Krieg ihre Heimat verloren haben.
Die Schüler/ innen durften sich die Reime und den Beat selber aussuchen. In dem Lied meiner Gruppe geht es um unsere Familien, Glück und Freude. Die Texte wurden dann zu Liedern umgeschrieben und von den Schülern selber gesungen, gerappt und am Schluss auch noch aufgenommen.
In einem zweiten Projekt haben wir auch noch Graffitis gemacht. Nach einer Einführung in die Technik des Sprayens und dem richtigen Umgang mit den Farben haben wir losgelegt und erste Bilder produziert. Schließlich haben wir an einer großen Wand das Wort Heimat in riesigen Buchstaben mit ganz vielen Flaggen verschiedener Länder geschrieben. Was echt cool aussah!
Fair rappt hat uns wahnsinnig viel Spaß gemacht und wir freuen uns schon auf die Präsentation der Ergebnisse in der Weststadthalle.
(Celine, Klasse O2)
Page 18 of 21