Als Schule ohne Rassismus haben wir uns zum vierten Mal an der Interkulturellen Woche in Essen beteiligt.
Unsere kleinen Schüler aus der Unterstufe gestalteten in Rekordzeit eine Holzplanke für die Arche Noah mit einer großen Friedenstaube und ihren Handabdrücken und setzten damit ein Zeichen für ein friedliches, buntes Miteinander.
"Unsere" Planke wanderte zunächst zur Zeche Zollverein, wo sie das "Haus der Religionen auf Zeit" schmückte und schließlich zum Kennedyplatz, auf dem das Arche Noah Fest stattfand.
Die Arche Noah ist ein Zeichen für Toleranz und ein friedliches Miteinander.

Die Special Olympics Flamme ist entzündet und wird für die Dauer der Weltwinterspiele im Planai-Stadion brennen.
Tolle Leistungen unserer Eiskunstläuferinnen.


"Das war toll", so die einhellige Meinung von Shanice und Lucia. Überaus erfolgreich kehrten die Essener Eiskunstläufinnen von ihrer Reise nach Österreich im Rahmen der Welt Winterspiele von Special Olympics zurück.
"Heartbeat for the world", unter diesem Motto fanden von 14. bis 25. März 2017 die 11. Special Olympics World Winter Games statt. Über 2600 Athleten aus 105 Nationen, dazu 1.100 Trainer, 5000 Familienmitglieder, 3000 Volunteers und 600 Medienvertreter tummelten sich an den Austragungsstätten in Graz, Schladming und Ramsau am Dachstein.

In der äußerst stimmungsvollen und gut besuchten Eishalle in Graz  zeigten  unsere beiden Athletinnen großen Einsatz. " Dabei zu sein und sich den Herausforderungen zu stellen" sei schon das große Ziel gewesen, so Thomas Schmalstieg (Lehrer und begleitender Coach).

1 x Bronze durch Lucia im Level 2 und ein sehr guter 4. Platz von Shanice im Level 3 ist die tolle Gesamtbilanz der Beiden. Astrid Hentrich, Headcoach Eiskunstlauf: " Die Leistungen der Athleten waren super. Sie haben ihr Bestes gegeben und besonders am Anfang sind alle über sich hinaus gewachsen." Auch Heimcoach Kerstin Neumann zeigte sich sehr zufrieden.

 
Shanice bei ihrer Kür

 
Lucia immer mit einem Lächeln


Bereits am 14. März ging es nach Schladming/Österreich, um am Host Town Programm zum Kennenlernen von Land und Leuten teilzunehmen. Ein umfangreiches kulturelles und sportliches Programm waren die Bestandteile der ersten Tage. Ihre Wertschätzung gegenüber den Special Olympics Sportlern brachten auch Repräsentanten aus Politik und Sport mit ihren Besuchen zum Ausdruck. Die deutsche Delegation war zu Beginn der Spiele Gast der deutschen Botschaft.

Nach dem Umzug nach Graz  stand dann der Sport im Vordergrund.
Rund 5000 freiwillige Helfer waren aktiv, um einen reibungslosen Ablauf zu bewerkstelligen. 

Lucia beim Interview nach ihrer Siegerehrung


Obwohl alle aufgeregt waren, haben wir uns sehr wohl gefühlt.
"Die waren alle mega nett!", so Shanice.
Rudi Kogler aus Graz, Delegationsbegleiter für Team Germany, bestätigt: "Die deutsche Mannschaft ist Publikumsliebling. Sie wird von allen gemocht, geliebt und geschätzt. Sie ist sehr offen und freundlich. Das macht mich auch stolz, ein kleiner Teil dieser Mannschaft zu sein. Die deutsche Mannschaft ist ein Sympathieträger!"


 


Worte von Arnold Schwarzenegger und ein großes Feuerwerk am Grazer Himmel bildeten den Ausklang der offiziellen Schlussfeier der Special Olympics World Winter Games 2017 vor 15.000 Zuschauern.  Und es war ein würdiges Finale der tollen Veranstaltung.

 
Die Klasse 1/2 der Schule Am Steeler besuchte im Rahmen des gebundenen Ganztages das Erfahrungsfeld der Sinne, die Phänomania in Essen Schonnebeck. Im Unterricht hatten die Schüler und Schülerin das Thema „Sinne“ besprochen. Nun konnten sie das Gelernte im Erfahrungsfeld der Sinne auch handelnd und spielerisch ausprobieren, erfahren und erweitern. Besonders der große Gong in der Klanghalle begeisterte die Kinder. Am Ende waren sich alle darüber einig, dass sie den Besuch gerne wiederholen möchten.


Wir haben mit unserer Fußballmannschaft erst gegen die Parkschule gespielt. Wir haben ein kleines Turnier gemacht, jede Schule hat zwei Teams gestellt.



Es waren sehr gute Spiele mit diesen Ergebnissen: 
4x unentschieden    (1:1/ 0:0/ 1:1/ 0:0)
2x knapp verloren (0:1/1:2)

Eine Woche später haben wir gegen die Wilhelm-Körber-Schule (W-K-S) gespielt. Dort hatten wir auch zwei spannende Spiele, von denen wir eins mit 4:1 gewonnen und eins mit 0:2 verloren haben.
Beide Freundschaftsspiele gegen die anderen Schulen verliefen fair und haben viel Spaß gemacht!
Bald  kommt das Qualifikationsturnier für die Stadtmeisterschaften!
Wir freuen uns sehr da darauf!


Text: Max (Kl. 8/9) und Herr Barthmes

 

Zwei Schülerinnen und ein Schüler der Schule Am Steeler Tor nehmen an den Special Olympics Weltwinterspielen vom 14. bis 25. März 2017 in Graz, Österreich teil. Zu den Special Olympics World Winter Games 2017 werden ca. 3000 Athletinnen und Athleten aus mehr als 110 Ländern erwartet. Ebenso werden mehr als 800 Medienvertreter von diesem Event berichten.

Shanice und Lucia auf dem Eis.

Dabei starten Lucia und Shanice im Eiskunstlauf, Tobias im Eisschnelllauf nach dem Motto des Special Olympic Eides: "Ich will gewinnen, doch wenn ich nicht gewinnen kann, lasst mich mutig mein Bestes geben". Begleitet werden sie von ihrem Sportlehrer und Coach Thomas Schmalstieg. "Unsere Athleten haben bei den Nationalen Winterspielen in Inzell 2015 tolle Leistungen erbracht, sodass sie für die Weltspiele nominiert wurden."



Alle Schüler/innen trainieren seit mehreren Jahren jeden Donnerstag in der Eishalle Essen-West mit dem Ziel, körperliche Fitness zu entwickeln und durch den Sport Anerkennung und Akzeptanz zu gewinnen.
Special Olympics Deutschland e.V. entsendet 79 Athletinnen und Athleten, die mit ihren 27 Coaches in acht Wintersportarten ihr Bestes geben werden.

Die Eröffnungs- und Abschlusszeremonien und ein umfangreiches Rahmenprogramm gehören zum Angebot der Winterspiele. 3000 freiwillige Helfer und 500 Organisatoren stehen bereit, um ein unvergessliches Sportfest durchführen zu können.



Zum Programm der alle vier Jahre stattfindenden Weltwinterspiele gehören u.a. das Gesundheitsprogramm Healthy Athletes und ein Familienforum. Fester Bestandteil von Weltwinterspielen ist auch das vorgelagerte Host Town Programm zum Kennenlernen von Land und Leuten. Die Anreise der deutschen Delegation nach Schladming zum Host Town Programm erfolgt bereits am 14.03.2017. Am 16.03. 2017 geht es dann zu den Wettkampfstätten nach Graz.

Wir wünschen den Teilnehmern viel Erfolg!