Bei schönstem Wetter und mit bester Laune haben wir alle gemeinsam an dem DANKESCHÖN-Nachmittag teilgenommen, der von brotZeit für alle ehrenamtlichen Frühstückshelferinnen und -helfern veranstaltet wurde. Wir saßen auf der Terrasse des Baki-Besa Restaurants des RaB mit wundervollem Blick auf den Baldeneysee und durften ein leckeres Buffet genießen.
Oberbürgermeister Thomas Kufen fand sehr wertschätzende Worte für die wichtige Aufgabe, die unsere Frühstückshelferinnen jeden Tag übernehmen und die weit über die reine Essensversorgung hinausgeht.
Inzwischen sind es in Essen und Bochum mehr als 20 Schulen, die in den Genuss eines brotZeit Frühstückes kommen. Schülerinnen und Schüler von Grund- und Förderschulen kommen zusammen und frühstücken in gemeinsamer Runde. Hierbei entstehen oft nette Tischgespräche und die Kinder können ihre Erlebnisse mit ihnen sehr zugewandten Menschen teilen. Das Angebot bereichert jede Schule und sorgt für einen guten und satten Start in den Schulalltag. Das Team der Schule Am Steeler Tor freut sich seit mittlerweile fast vier Jahren über dieses tolle Angebot!
Am Mittwoch, dem 25.06.2025, waren vier Musiker der Philharmonie Essen im Foyer am Standort Altenbergstraße zu Gast. Die Musiker stellten den Schüler*innen verschiedene klassische Instrumente vor. Sie spielten zunächst auf einer Geige, Querflöte, Klarinette und einem Cello. Danach präsentierten sie noch zwei weitere Instrumente:
-
die Bassklarinette, die sehr tief und angenehm klingt,
-
sowie die Piccoloflöte, die sehr hoch klingt und das kleinste klassische Musikinstrument ist.
Die vier Musiker führten verschiedene kurze klassische Musikstücke auf – die Schüler*innen waren begeistert. Ein sehr altes Lied, das vor 500 Jahren komponiert wurde, war ein Bergwerkslied. Ein anderes Stück erinnerte an die Musik aus Tom und Jerry. Zum Schluss spielten die Musiker ein bekanntes Disco-Lied der Band ABBA.
Nach den Musikstücken konnten die Schüler*innen noch Fragen stellen. Sie wollten wissen, aus welchem Material die Instrumente und Bögen bestehen. Außerdem erklärten die Musiker, wie man das Musizieren zu seinem Beruf machen kann – und dass man dafür sehr viel und lange üben muss.
Allen hat es sehr gut gefallen, und es gab großen Applaus für die Vorstellung.
Am Donnerstag, den 5.6.2025, waren wir (9 Schüler:innen aus den Klassen O1, O3 und O4 und Herr Schmalstieg) in der Helen Keller Schule und haben in der Turnhalle an einem Rollstuhl-basketballturnier teilgenommen. Vorher sind wir schon mehrmals zum Training da gewesen. Wir haben gegen das Gymnasium aus Kettwig (mit 2 Mannschaften) und gegen die Helen Keller Schule gespielt.
Wir sind auf den 2. Platz gekommen und haben einen Pokal, einen Basketball und Süßigkeiten bekommen. Gegen die ersten Mannschaft vom Gymnasium haben wir 8:0 gewonnen, gegen die 2. Mannschaft konnten wir nicht gewinnen, weil die zu groß waren. Aber gegen die Helen Keller Schule haben wir dann wieder mit 14:8 gewonnen.
Obwohl wir ziemlich aufgeregt waren, hat es uns sehr viel Spaß gemacht. Nächstes Jahr machen wir wieder mit.
Das Turnier wurde von der Jugendhilfe Essen organisiert. Vielen Dank dafür!
Wir waren mit unserer Klasse O4 am 03.06.2025 im Bunkermuseum in Oberhausen. Der Bunker stammt aus dem Zweiten Weltkrieg und war ein Schutz für die Bevölkerung bei Bombenangriffen. Der Bunker hat drei Etagen und nur die unterste Etage ist als Museum freigegeben. Die Räume des Bunkers sahen noch aus wie vor achtzig Jahren. Es gab viele kleine Räume mit einfachen Holzbänken. Es war alles altmodisch und zum Teil verrostet. Wir haben auch die alten Waschräume und Toilettenanlagen gesehen. Früher saßen die Menschen zum Teil zwölf Stunden im Bunker und warteten darauf, dass die Fliegerangriffe vorbei waren. Die Leute durften nur einen kleinen Koffer mit persönlichen Unterlagen und Fotos mitbringen, da nicht viel Platz im Bunker war. In dem Bunker in Oberhausen waren ungefähr immer 2000 Menschen, die dort Schutz suchten, obwohl der Bunker nur für 780 Menschen gebaut wurde.
Wir haben noch den riesigen Ventilator gesehen, der frische Luft in den Bunker gepustet hat. Es war auch ein alter Stromgenerator zu sehen.
Wir fanden die Situation im Bunker beängstigend, weil wir uns gut vorstelle konnten, wie die Leute im Zweiten Weltkrieg dort zusammensaßen und sich Sorgen gemacht haben.
Wir hoffen, dass wir in Deutschland nie mehr Bunker brauchen, in denen wir Schutz suchen müssen. Wir können einen Besuch im Bunkermuseum allen empfehlen!
Nach dem Besuch im Bunkermuseum sind wir noch im Kaisergarten gewesen. Wir haben die Tiere gefüttert und Eis gegessen. Auf dem Rückweg hat uns die Deutsche Bahn aber ganz schön im Stich gelassen.
Insgesamt war es ein gelungener Ausflug nach Oberhausen.
Wir sind am 02.06.2025 zum Fußball-Turnier an der Sportanlage Seumannstr. gelaufen und dann haben alle Oberstufenklassen gegeneinander gespielt.
Manche Klassen haben untereinander Teams gebildet. Es gab Getränke und das Wetter war sehr schön. Die Sonne hat geschienen. Wir alle haben miteinander geredet und gelacht und sind alle ein Stück mehr zusammen gewachsen. So haben wir Erinnerungen geschaffen.
Page 1 of 22